Detail view
Hg_018 Matthäus Küsel (1629-1681) nach Matthäus Mannagetta (1630-1679), Stift Göttweig und Umgebung mit Stiftern und Patronen, 1668

Stecher: Küsel, Matthäus (1629-1681)
Inventor: Mannagetta, Matthäus 1630-1679

1668

Kupferstich, H. 56 x B. 120 cm; aus drei Platten zusammengesetzt, je H. 56 x B. 39, 9 cm; signiert und datiert an der Bildbasis in der Mitte unten im Schriftband: Matthaeus Mannagetta Delineavit Matthaeuß Küsel Sculpsit. In Wienn A. 1668. Zeichner: Matthäus Mannagetta (1630-1679), Stecher: Matthäus Küsel (1629-1681), Wien 1668.

Der Göttweiger Abt Gregor II. Heller OSB (1648-1669) widmete - dem Usus entsprechend - dieses Dedikationsblatt zum neuen Jahr 1668 den niederösterreichischen Landständen. Im Vordergrund des Donautalpanoramas steht die Klosteranlage auf dem steilen Bergkegel mit der näheren Umgebung, den Orten Furth und Palt, doch ist sie um 180 Grad gedreht und zeigt die Nordansicht Richtung Krems. Über der Landschaft, die bis weit in das Waldviertel hinaufreicht, erscheinen oben in den Wolken zwölf Darstellungen von Figuren, Wappen und Siegeln mit erklärenden Spruchbändern, die sich allesamt auf die Göttweiger Gründungs- und Stiftsgeschichte beziehen: Im Zentrum steht das vom Herzogshut bekrönte Doppelwappen des Erzherzogtums Österreich ob und unter der Enns, flankiert vom hl. Gründerbischof Altmann und dem hl. Landespatron Markgraf Leopold III., außen daran anschließend links der hl. Ordensvater Benedikt und rechts das päpstliche Wappen mit dem thronenden Apostelfürsten Petrus. Im linken Drittel des Stiches bildet das Göttweiger Gnadenbild der Pietà in einer Engelgloriole die Mitte, begleitet vom Stiftersiegel Altmanns und jenem Kaiser Heinrichs V., der die Stiftung bestätigte. Im rechten Blattdrittel folgen auf den Göttweiger Hausheiligen Berthold von Garsten das kaiserliche Wappen mit dem Doppeladler, die Figur der Schwester Benedikts, Scholastika, und das Göttweiger Stiftswappen. Die vierspaltige Inschriftenleiste an der Bildbasis bringt eine Planlegende der Klostergebäude, daneben die legendäre Gründungsgeschichte mit den "heiligen drei Jünglingen" Altmann, Gebhard und Adalbero, die links am Kupferstich als kleine Szene am Fuße des Göttweiger Berges dargestellt ist, daran anschließend den Titulus mit Widmung und im letzten Feld Historisches: "Etliche Notata über das Closter Göttweig". Die Göttweiger Gnadenmuttergottes als Schutzpatronin über der Klosteranlage im linken Blattdrittel ist die älteste nachweisbare Darstellung der Pietà in der Krypta der Stiftskirche. Das Gnadenbild wurde in der Göttweiger Haustradition mit dem legendären Geschenk von böhmischen Gesandten an den hl. Bischof Altmann gleichgesetzt, der daraufhin seine Gründung der Gottesmutter weihte (Vita Altmanni, Kap. 29). Die Holzskulptur, die nachweislich bis 1685 auf einer Säule frei im Raum stand, lässt sich mit einer 1474 erstmals genannten Unserer Lieben Frau-Bruderschaft in Zusammenhang bringen. Doch ist die Figur im Laufe der Zeit oftmals verändert und umgestaltet worden, insbesondere durch die Adaptierungen aufgrund des barocken Bekleidungsusus bzw. bei der Neuaufstellung am Marmoraltar 1804.

G. M. Lechner, M. Grünwald

Emmeram Ritter, "Göttweig und Umgebung". Ein seltener Kupferstich der Barockzeit 1668, in: Kulturberichte aus Niederösterreich, F. 1, 1959, S. 4-7. - Kat.: Alte Ansichten, Göttweig 1980, Nr. 11, S. 24 f. - Kat.: Jubiläum, Göttweig 1983, Nr. 785, S. 348. - C.A. Lashofer, Professbuch, 1983, Nr. 936, S. 147, S. 161-163. - St. Schnitzer, Altmann-Pietà, 1988. - Kat.: Göttweiger Ansichten, Göttweig 2002, Nr. 9, S. 50-53 (Lit.). - Wolfgang Häusler, Stift Göttweig und Umgebung, Kupferstich von Matthäus Küsel nach Zeichnung von Matthäus Mannagetta 1668, in: Niederösterreich-Archiv, NA 06002, Wien o.J.

More sheets with the profile:
  • Genre » Vedute » Heiligendarstellung
  • Iconography » christlich andere
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Mannagetta » Matthäus


More sheets from the section:

Engraver » Küsel » Matthäus


More sheets from the section:

Genre » Vedute » Heiligendarstellung


More sheets from the section:

Iconography » christlich andere


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Unter deinen Schutz