Detail view
Vf_027 Muttergottes mit Kind für Abt Johann Pichler OCist von Walderbach, um 1691

Stecher: Kilian, Bartholomäus II. (1630-1696)
Inventor: Miller, Nicolaus

um 1691

Kupferstich, H. 24, 6 x B. 17, 8; beschnitten; unten signiert, links: Nicolaus Miller del., rechts: Bar: Kilian sculp. Zeichner: Nicolaus Miller, nicht nachweisbar; Stecher: Bartholomäus II. Kilian (1630-1696).

Im zentralen Medaillon, umrahmt von einem Lilienkranz, erscheint die Muttergottes mit Kind als Dexiokratusa. Vom Wolkenhimmel kommt in einem Lichtstrahl die Hl. Geisttaube herab. Der obere Teil der Pflanzenrahmung ist mit einem Schriftband umwickelt: VIRGO / DEI / MATER. Unten erscheint das Wappen des Abtes Johann Pichler (1691-1705) der in der Säkularisation aufgehobenen Zisterzienserabtei Walderbach. Das Herzschild des Abtwappens zeigt die gleiche Mariendarstellung wie das Medaillon. Die emblematische Szene am Sockel spielt auf die Jungfräulichkeit und Mutterschaft Mariens an: Die aus dem Meer auftauchende Sonne sendet ihren Strahl mit der Inschrift "Sol Pater est" auf die Perle "Soboles" einer geöffneten Muschel mit der Umschrift "Matrem magis ista serenat". Das Motiv geht auf die Erzählung im Physiologus zurück, wo die Auster zu Sonnenaufgang aus dem Meer emporsteigt und sich öffnet, um die Sonnenstrahlen (bzw. Mondenschein) in ihrer Schale aufzufangen, aus denen dann die Perle entsteht. Die Strahlen werden als Hl. Geist gedeutet, und die Perle repräsentiert das Jesuskind selbst. Möglicherweise wurde das Original des Marienbildes im Kloster Walderbach verehrt, es lässt sich heute jedoch nicht mehr nachweisen. Noch der letzte Abt Alberich Eisenhut (1775-1803) hatte die geöffnete Perlenmuschel mit Sonne als emblematisches Wappen. Eine Wallfahrt zum Hl. Blut existierte im Stockhof nahe der ehemaligen Zisterzienserabtei, die in der Säkularisation jedoch ebenfalls aufgelassen wurde.

G. M. Lechner, M. Grünwald

Eduard Zimmermann, Bayerische Klosterheraldik, München 1930, S. 166-168. - Anselm Salzer, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters, Seitenstetten 1886-94 (Reprint: Darmstadt 1967), S. 243-248. - Kat.: Madonnenbild, Buchen 1975, Nr. 21, S. 25. - H.J. Utz, Regensburg, 1989, S. 93 f.

More sheets with the profile:
  • Genre » Heiligendarstellung
  • Iconography » christlich andere
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Miller » Nicolaus


More sheets from the section:

Engraver » Kilian » Bartholomäus II.


More sheets from the section:

Genre » Heiligendarstellung


More sheets from the section:

Iconography » christlich andere


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Unter deinen Schutz