Detail view
Ib_001 Triumph der "Patientia" aus der Serie "Circulus Vicissitudes rorum Humanorum" (1564).

Stecher: Volkertsz, Dirck (1522 - 1590)
Inventor: Heemskerck, Maarten van (1498-1574)

1564

Kupferstich; H. 20,5 x Br. 26,0 cm; stark beschnitten und im unteren Teil zerstört; Blattnummer: I (rechts unten). Signiert unten rechts mit: DV J; unten links mit: H. Cock excud.; am Steinblock als Sitz der Patientia: M. Inve. /D.V. Coornhert / fecil. Inventor: Marten van Heemskerck (Heemskerck 1498-Haarlem 1574). Stecher: Dirck Volckertsz Coornhert (Amsterdam 1522-Gouda 29.10.1590). Verleger: Hieronymus Cock (Antwerpen um 1510-3.10.1570). Quellen: I Kor 13,13 (Spes); Cesare Ripa, Iconologia (1593) "Desiderio", "Fortuna", "Patienza"; "Divitum Miseria Sors" (1563) [Ph. Galle nach M.v. Heemskerck]. Inschrift (unten): PATIENTIAE TRIVMPHVS .// Ac velut angustas rosa candida pullulat inter / Spinas, nec premitur: florent & liliae cre (Rest zerstört) / Sic iam magnifico vehitur PATIENTIAC (Rest zerstört) // Cui FORTVNA potens, fractis concessit honorem / Viribus, & vinclis sequitur constricta, pudore: / Hunc SPES alma trahit, volucri STVDIO comitata

Der Triumphzug der "Geduld" (PATIENTIAE) - ganz im Typus des Renaissance- Trionfo- Typs mit Triumphwagen gestaltet - lebt aus der Gegensätzlichkeit von ungestümem Verlangen (DESIDERIVM) und Geduld, in deren Gefolge sich auch die angekettete FORTVNA (mit Augenbinde und zerbrochenem Rad) befindet. Der geflügelte Typ des "Verlangens" variiert das Ripa-Schema durch Beifügung von Flügelschuhen (Hermes ?) und Bogen mit Köcher als Amorattribut. Die Flamme des brennenden Verlangens wird hier zur Lichtscheibe. Den stürmischen Bewegungen des Verlangens entgegengesetzt, verharrt die Geduld (mit Schild und Helm) starr auf dem schweren Felsblock sitzend, neben sich ein liegendes Lamm (vgl.: Jes 53,7; Apg 8,32); in der Rechten hält sie einen Kreuzstab mit Fahne (Rose zwischen Dornengestrüpp; vgl.: Hld 2,2), in der anderen Hand die Qualen der geduldigen Liebe, durch einen Amboß, auf dem Hämmer das feurige Herz der Liebe (Caritas) bearbeiten, veranschaulichend. In deutlicher Gegenüberstellung wird hier "Patientia" als zutiefst christliche Tugend dem mit heidnischen Attributen versehenen "Verlangen" gegenübergestellt, dessen verderbenbringende Eigenschaft durch die Darstellung eines Schiffbruches auf offenem Meer im Hintergrund zusätzlich verdeutlicht wird. Sichere Führung findet der träge Wagen, dessen Räder mit spitzen Nägeln beschlagen sind, in der Personifikation der "Hoffnung" (mit Anker), die in der Inschrift eigentümlicherweise als "nährend" (SPES alma) charakterisiert wird. Damit schließt das Blatt antithetisch im Hinblick auf die "Fortuna". Die gebräuchlichste christliche Allegorie der "Geduld" wird mit Hilfe des Hiob-Geschehens vorgetragen (vgl.: Job 2,7-13), so auch in Johann Georg Hertels Ripa-Edition von 1758/60. Typenmäßige und ikonographische Vorbilder für diese Serie Heemskercks sind in Philipp Galles "Triumph von Zeit und Schicksal" und in dessen Serie "Divitum Miseria Sors" (1563) zu suchen.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 7 (1912) 143f:, 367; 16 (1923) 227-229; - Hollstein II/IV, Nr. 151-158; - Ripa, Iconologia I, 119, 171f; II, 102f:; Maser, Ripa, Nr. 87; - Pigler I, 204-206; 11, 486; - Dora und Erwin Panofsky, Die Büchse der Pandora, Frankfurt/M. 1992, Abb. 13; Jahrbuch der Kunsthist. Sammlungen des A.H. Kaiserhauses 30 ( 1911) 46, fig. 8 (Fresko der Schule von Andrea Mantegna [um 1500]; - R. Willkower; Allegorie und der Wandel der Symbole in der Antike und Renaissance, Köln 1983; 207-217 (Geduld), - Katalog: Graphik aus fünf Jahrhunderten - Joseph Fach OHG (Katalog 56), Frankfurt/M. 1992, Nr. 34 (S. 28); - Samuel C. Chew, The Allegorical Chariot in English Literature of the Renaissance, in: Millard Meiss (ed.), De artibus opuscula XL-Essays in Honor of Erwin Panofsky, New York 1961, Bd. I, 37-54, fig. I, 2; - Leon Preihisz, Martin van Heemskerck, Leipzig 1911; Roelof van Straten, Einführung in die Ikonographie, Berlin 1989, Abb. 12; - E.K.J. Reznicek, Die Zeichnungen von Hendrick Goltzius, Utrecht 1961, Taf.bd. Abb. 85 (Nr. K 97); - Jefferson Cabell Harrison, The Paintings of Maerten van Heemskerck. A Catalogue Raisonèe, Diss., Univ. of Virginia J987; - Timothy Allam Riggs, Hieronymus Cock (1519-1570): Printmaker & Publisher in Antwerp at the Sign of the Foul? Winds, Diss., Yale Univ. 1971.

More sheets with the profile:
  • Genre » Historia
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Heemskerck » Maarten van


More sheets from the section:

Engraver » Volkertsz » Dirck


More sheets from the section:

Genre » Historia


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit