Detail view
Ib_002 Triumph des Isaak, Sohn Abrahams

Stecher: Volkertsz, Dirck (1522 - 1590)
Inventor: Heemskerck, Maarten van (1498-1574)

1564

Kupferstich; H. 20,5 x Br. 26,0 cm; beschnitten; Blattnummer: 2 (rechts unten). Signiert unten links mit: MH Inv.; unten rechts mit: DVC. Inventor: Marten van Heemskerck (Heemskerck 1498-Haarlem 1574). Stecher: Dirck Volckertsz Coornhert (Amsterdam I 522-Gouda 29.10.1590). Verleger: Hieronymus Cock (Antwerpen um 1510-3.10.1570). Quellen: Gn 17,16-19; 18,10; 21,1-7; 22,1-19; 24,1-28,9; Mt 8, 11; 19,24; Apg 3,13; Hrabanus Maurus, De uni verso VII, 8 (= PL 111,211). Inschrift (unten): Sustinet impositum veluti virtute CAMELVS / Pondus, onusque; sibi, mitem facilemque; oneranti / Se praebet, nec non fleetit sua terga relorta: // Vnica sic ISAC soboles fide patris ABRAMI / Dictis audit, obedivit, capitisque; pericla / pectore non dubio manifesta subire pm·atus.

Isaak, Sohn des Abraham und der Sara und im NT als einer der drei Erzväter (neben Abraham und Jakob) genannt, erhält besonders durch das Opfer Abrahams (Gn 22,1-19, rechts im Mittelgrund dargestellt) seine dominierende Stellung als Antitypus zu Christi Kreuzigung (vgl.: Biblia Pauperum). Gleichsam im Typ des antiken Trophäenzuges wird das für die Opferung Bedeutsame wie Altar, Feuer, Schwert, Holz und Widder (vgl.: Gn 22,13) von dem auf dem Dromedar thronenden Isaak exemplarisch mitgeführt. Er selbst - im Gewand eines jugendlichen Herrschers - ist mit Kreuzstab und Fahne mit Jochbogen ausgezeichnet, den Triumph Christi verkündend. In Anlehnung an die Auslegung des Hrabanus Maurus (? 856), nach der das Niederknien des Kamels zum Aufnehmen einer Last mit Christi Gehorsam verglichen wird, ist in der Inschrift des Blattes ("Sustinet impositum veluti virtute CAMELVS Pondus") ein Bezug zur Opferbereitschaft Isaaks (und damit typologisch zu Christus) hergestellt. Gemeinsam künden Dromedar und lsaak vom Sieg Christi und dessen Triumph in der Demut zur Opferbereitschaft. Bei Filippo Picinelli, Mundus Symbolicus, II, Köln 1715, lib. 5, Nr. 84, gilt das duldende Kamel als Symbol des wahrhaft religiösen Menschen.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 7 (1912) 143f:, 367; 16 (1923) 227-229; - LCI 1 (1968) 20-35; 2 (1970) 352-354, 491f; - RDK 1 (1937) 84-88; 1079f (Armenbibel); - Hollstein II/IV, Nr. 151-158; - Pigler 1,51-56,57-61; - Henkel-Schöne, Emblemata 425-427.

More sheets with the profile:
  • Genre » Historia
  • Iconography » Altes Testament
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Heemskerck » Maarten van


More sheets from the section:

Engraver » Volkertsz » Dirck


More sheets from the section:

Genre » Historia


More sheets from the section:

Iconography » Altes Testament


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit