Detail view
Ib_004 Triumph des Königs David

Stecher: Volkertsz, Dirck (1522 - 1590)
Inventor: Heemskerck, Maarten van (1498-1574)

1564

Kupferstich; H. 20,6 x Br. 26,0 cm; beschnitten; Blattnummer: 4 (rechts unten); Blatt links unten zerstört. Signiert links unten mit: MH Inv,; unten rechts mit: DVC. Inventor: Marten van Heemskerck (Heemskerck 1498-Haarlem 1574). Stecher: Dirck Volckertsz Coornhert (Amsterdam I 522-Gouda 29.10.1590). Verleger: Hieronymus Cock (Antwerpen um 1510-3.10.1570). Quellen: 1 Sam 16,1-1 Rg 2,11; 1 Chr 10,14-29,30; Pss; Sir 47,1-13; Mt 1,1.5 (u.ö.); Mk 10,47 (u.ö.); Lk 20,41 (u.ö.); Jo 7,42; Apg 1,16 (u.ö.); Röm 1,3; 4,6; 11,9; 2 Tim 2,8; Apk 5,5; 22,16. Inschrift (unten): DAVID magnanimus fortem virtutem Leonem / Vicit, & infandum Goliath, vicitque; ferocem / Vrsum: sed regem Saulem ambitione tumentem, // Risoresque; suos tulit, & fraeno rationis / Vicit, nec voluit sceleratas sumere poenas: / Verum haec quis dubitat divino numine facta?

Der bärtige König David, in voller Rüstung und mit Kreuzstab und Fahne bzw. mit Harfe ausgezeichnet, ist im Begriff, von einem Löwen abzusteigen (vg1.: I Sam 17,34-36), dessen Zaumzeug der König nur leicht mit der Rechten hält. Gerahmt wird die würdige Erscheinung des "DAVID magnanimus" einerseits vom Kampf des einstigen Hirtenknaben gegen Goliath, links im Hintergrund (I Sam 17,40-54), und andererseits von der mächtigen Erscheinung des neidvollen Königs Saul, welcher mit der Lanze David nach dem Leben trachtet (1 Sam 18,101f; 19,8-10). Unterstützt wird Saul dabei von Semei (Simei), der nach dem Bericht von 2 Sam 16,5-14 David flucht und mit Steinen wirft; zum Zeichen dessen zeigt er die herausgestreckte Zunge. Zusammen mit 2 Sam ]0,4 (der König von Ammon verunehrt die Gesandten Davids) gilt diese äußerst selten dargestellte Begebenheit als Präfiguration der Dornenkrönung Christi (Mt 27,28-30; Mk 15,17-19), so etwa im "Speculum Humanae Salvationis" (cap. 21) und als Illustration des "Fluches" ("maledictum") in Johann Georg Hertels Ripa-Ausgabe von 1758/60. Davids Triumph (links) und die Schmähungen gegen David durch Saul und Semei sind im Stich nach Heemskerck einander gegenübergestellt. Der Kampf Davids mit Löwe und Bären (1 Sam 17,34-36) ist in der Armenbibel Typus der Höllenfahrt Christi bzw. der Versuchungen Christi (Mt 4,1-11) [Speculum Humanae Salvationis]. Gleichzeitig fungiert hier der Löwe jedoch auch als Anspielung auf Christus als den Löwen von Juda (Apk 5,5).

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 7 (1912) 143f:, 367; 16 (1923) 227-229; - LCI 1 (1968) 477-490; 3 (1971) 116,118; - Hollstein II/IV, Nr. 151-158; - Pigler 1,135-/61; - Maser, Ripa, Nr. 165.

More sheets with the profile:
  • Genre » Historia
  • Iconography » Altes Testament
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Heemskerck » Maarten van


More sheets from the section:

Engraver » Volkertsz » Dirck


More sheets from the section:

Genre » Historia


More sheets from the section:

Iconography » Altes Testament


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit