Detail view
Ib_005 Triumph Hiobs

Stecher: Volkertsz, Dirck (1522 - 1590)
Inventor: Heemskerck, Maarten van (1498-1574)

1564

Kupferstich; H. 20,5 x Br. 26,0 cm; beschnitten; z.T. zerstört; Blattnummer: 5 (seitenverkehrt) rechts unten]. Signiert unten rechts mit: DVC.; unten links mit: MH INv. Inventor: Marten van Heemskerck (Heemskerck 1498-Haarlem 1574). Stecher: Dirck Volckertsz Coornhert (Amsterdam I 522-Gouda 29.10.1590). Verleger: Hieronymus Cock (Antwerpen um 1510-3.10.1570). Quellen: Job; Ez 14,13-20; Jak 5, 11; Johann Saubert d.Ä., Emblematum Sacrorum, Nürnberg 1626, Taf. II.; Otho Vaenius (? 1629), Amorum Emblemata (1608), S. 981'. Inschrift (unten): Omnibus amissis, post mille pericula, rebus: I Post tot difficiles casus, varios cruciatus, I IOB guibus infesto tentatus Daemone, Amicis, // Coniuge fallacy, passus tamen est fide cuncta I Constanter, firmusgue; nimis testudinis instar, Mansit, guam potent tectam confringere nemo.

Gegenüber allen Anfechtungen Satans wie dem Verlust seiner Herden und Kinder bleibt Hiob gefaßt und gottesfürchtig (Job 1,21). Nachdem auch sein Körper von Aussatz befallen wird (Job 2,91f), fällt seine Frau von ihm ab. Im Gespräch mit Freunden hollt Hiob, irgendwann einmal doch gerechtfertigt zu werden, und preist weiterhin Gottes Macht (36,22-37,24), dessen Gnade ihm in den Jahwereden (c. 3841) zuteil wird (Hiob erhält Besitz und Kinder wieder zurück). Hiobs Triumph ist gleichzeitig ein Triumph beständiger Gottesfurcht, die Schildkröte, auf der er mit Kreuzstab und Fahne (geflügeltes Herz mit Waage und Flammenschwert über Reichsapfel) ist emblematisch mit beharrlicher (Gottes)liebe (Otho Vaenius) und mit Armut, Einsamkeit, Selbstgenügsamkeit und Bescheidenheit (Filippo Picinelli, Mundus Symbolicus, Köln 1715, 11, lib. 6, Nr. 250, 251, 255, 266) aufzulösen. Am vierfachen Zügel führt Hiob seine drei Freunde und die höhnende Gattin, angetrieben von Satan mit Rutenbündel und Krallenhaken. In der mittelalterlichen Theologie gilt Hiobs Leiden als Präfiguration für Christi Passion. Dic "Biblia Pauperum" stellt etwa die Verhöhnung Hiobs durch seine Frau der Geißelung Christi gegenüber, die "Concordantia Caritatis" kombiniert die drei Frauen am Grab (Mt 28, I -1 0) mit den drei Freunden, die Hiob Trost zusprechen (Job 2,11). Die einzelnen Prozessionen der alttestamentarischen Gestalten führen hin zum Triumph Christi, End- und Gipfelpunkt von göttlicher Demut und Geduld.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 7 (1912) 143f:, 367; 16 (1923) 227-229; - LCI 2 (1970) 407-414; 4 (1972) 69f:, bes. 70; - RDK 1 (1937) 1081f; 3 (1954) 847f (Nr. 102); - Hollstein II/IV, Nr.151-158; - Pigler I, 204-206; - Paul Huber, Hiob - Dulder oder Rebell? Düsseldorf 1986; - Henkel-Schöne, Emblemata 607-616,2189; Samuel C. Chew, The Allegorical Chariot in English Literature of the Renaissance, in: Millani Meiss (ed.), De artihus opuscula XL Essays in Honor of Erwin Panofsky, Bd. 1, New York 1961, 37-54, bes. 39f; - Raimond van Marle, L'iconographie de l'art profane, II, Bruxelles 1932, fig. 172.

More sheets with the profile:
  • Genre » Historia
  • Iconography » Altes Testament
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Heemskerck » Maarten van


More sheets from the section:

Engraver » Volkertsz » Dirck


More sheets from the section:

Genre » Historia


More sheets from the section:

Iconography » Altes Testament


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit