Detail view
Ib_006 Triumph des Tobias

Stecher: Volkertsz, Dirck (1522 - 1590)
Inventor: Heemskerck, Maarten van (1498-1574)

1564

Kupferstich; H. 20,5 x Br. 26,0 cm; beschnitten; an den unteren Ecken zerstört; Blattnummer (rechts unten): 6 (seitenverkehrt). Signiert rechts unten mit: DVC; links unten mit: MH Inv Martinus Heemskerck Inventor. Inventor: Marten van Heemskerck (Heemskerck 1498-Haarlem 1574). Stecher: Dirck Volckertsz Coornhert (Amsterdam I 522-Gouda 29.10.1590). Verleger: Hieronymus Cock (Antwerpen um 1510-3.]0.1570). Quellen: Tob, bes. 2,4-8; Johannes Beleth (71202), Rationale divinorum officiorum (vor 1165); Guglielmus Durandus ('I'l296), Rationale divinorum officiorum, 6,19, n.6 (Werke der Barmherzigkeit). Inschrift (unten): Quanta seni TOBIAE fuerit patientia, quanta / Asperiras vitae tam longo tempore, rebus / Amissis. oculisque; , docent veteris monumenta // Scripturae, sed iniquo animo haud tulit, immo / Cernere quem mundi nescit Sapientia, caecus / Ipse fide agnovit, soli cui fidit in aevum.

Der fromme und gesetzes treue Tobias bestattet entgegen einem Verbot ermordete Israeliten (links hinten). erblindet eines Tages durch Schwalbenkot (Tob 2,9f.) und wird von seiner Frau Sarra. der Tochter Raguels (alte Frau mit Ziegenböcklein und Korb. die auf Tobias weist), ob seines Unglücks geschmäht (Tob 2,14: 3,6: vgl.: Job 2,91'.). Begleitet wird diese im Stich nach Heemskerck von einem armen. blinden Mann mit Hund (im Bettlertyp). der. durch die Inschrift "Caeca / Paupertas" als personifizierte Blindheit und Armut ausgewiesen. nebst der Hundeleine auch eine Leine des Eselsgeschirrs hält. Seit Augustinus. Sermo IV de SS. App. Petro et Paulo (= PL 3R,33-52) wird Tobias auch als Typus für Christus gedeutet: wie Tobias' Sohn mit der Galle des Fisches seinem Vater das Augenlicht wiedergab (Tob 6-11). so hat Christus das Licht gebracht und den Teufel verjagt. Im Gegensatz zu den v.a. in den Niederlanden und auch in Deutschland im 16.Jh. häufigen Tobiasfolgen als Stichserien (z.B. Georg Pencz [? 1550). Cornelis Massys [? nach 1560 ]) konzentriert Heemskerck die Erzählmomente der Tobiasgeschichte im Triumphzugsmotiv des auf dem Esel sitzenden bärtigen Tobias mit Kreuzstab und Fahne (heraldisches Brunnenmotiv), der damit Christi Einzug in Jerusalem als Passionsbeginn typologisch vorwegnimmt. Tobias' Werk der Totenbestattung - seit Johannes Beleth (vgl.: Quellen) den 6 Werken der Barmherzigkeit im NT (Mt 25,31-46) hinzugefügt. unterstreicht im aufopfernden Wirken des Juden zusätzlich die Präfiguration Christi.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 7 (1912) 143f. 367; 16 (1923) 227-229; - LCI 4 (1972) 320-326; RDK 1 (1937) 1457-1468; - Hollstein II/IV, Nr. 151-158; - Knipping 11,333; - Pigler I. 185f;Bartsch 16 (1980) 90 (Nr. 13. 14) [Pencz]; 18 (1982) 50-53 (Nr. 1-6.1) [Massys]; - Katalog: "Das Wort ward Bild", Göttweig 1991, Nr. 67; - Salier 74; - F. Zimmermann. The Book of Tobit. New York 1958.

More sheets with the profile:
  • Genre » Historia
  • Iconography » Altes Testament
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Heemskerck » Maarten van


More sheets from the section:

Engraver » Volkertsz » Dirck


More sheets from the section:

Genre » Historia


More sheets from the section:

Iconography » Altes Testament


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit