Detail view
Ic_016 Allegorie des Elementes Wasser

Stecher: Kilian, Lucas (1579-1615)
Inventor: Pecham, Georg (1568-1604)

Year unavailable

Kupferstich; Dm. 20,8 cm; beschnitten. Signiert rechts mit: G: BEHEM. INV. I L.KIL. F / D.C. EXCUD./ A.V. Stecher: Lukas Kilian (Augsburg 1579-ebd. 1637). Inventor: Georg Pecham (Peharn) [? München 1604]. Verleger: Dominicus Custos (Antwerpen nach 1550-Augsburg ] 612). Quellen: Cesare Ripa, Iconologia (1593) "Elementi"; Ovid, Metamorphosen II, 836-875; Vergil, Aeneis I, ]31-158 (Poseidon); Otho Vaenius (i' 1629), Amorum Emblemata (1608) 210f. Inschrift (die Darstellung rahmend): PAR PREMIT INDOMITI NYMPHAR. TERGA CABALLI: NON FERA, NON VIRES FRANGIT AMORIS AQVA.

Für die Darstellung des Elementes Wasser ist seit römischer Zeit eine große Variations breite festzustellen: Neben auf Delphinen (Arion, Vergil: Aeneis VIII, 56), Meerdrachen (Rom, Ara pacis) oder Fischen (Kreuz in Engelberg, um 1200) reitenden Figuren sind in Anlehnung an Ripas Typ auch Nymphen an einer Meeresklippe, verschiedentlich mit der Taufe Christi kombiniert (H.Goltzius 1581; A. Collaert, 4. Viertel 16.Jh.; Abb. RDK 1271-1273), festzustellen. Mythologisch fungieren als Allegorie hauptsächlich Neptun und Amphitrite (Jan Saenredam [? 1607 ] nach Goltzius), Neptun als Einzelfigur (Le Brun 1664) oder auch der Raub der Helena (0. Mosto, Salzburg 1690). Mythologische Anleihen nimmt auch Lukas Kilians Stich, setzt er doch hier das Pferd als das dem Gott Poseidon heilige Tier (Pegasos, Areion), kombiniert mit zwei Nymphen mit eindeutig erotischer Gestik im Typ der Entführung Europas, für eine Allegorie des Elementes Wasser ein. In dieser Verwendung zweier Nymphen in einer Allegorie des Wassers geht L. Kilian auf einen Stich Saenredams (? 1607) nach Goltzius zurück. Kilians Stich erhält durch die Inschrift gleichsam eine zusätzliche Bedeutung, da hier die unbezwingbaren Kräfte der Liebe ("vires amoris") auch nicht durch die aufgepeitschte Macht des Wassers gezähmt werden können. Das Versinken im Meer wird durch die liebevoll-hilfreiche Geste der die Mähne des Pferdes haltenden Nymphe verhindert.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 8 (1913) 219; 20 (1927) 295-299; 26 (1932) 333; - LC1 I (1968) 600606; 3 (1971) 238-240; - RDK 4 (1958) 1256-1288; - Ripa, Iconologia 1139-141; - Katalog: "Lieben und Leiden der Götter", Göttweig 1992, Nr. 11, 52; - Hunger 298-302; - Pigler II, 507-511; - Bartsch 4 (1980) 370 (Nr. 54), 377 (Nr. 61) [Saenredam] 135 (Nr. 147), 255 (Nr. 278) [Matham]; - Henkel-Schöne 97-116, 222.

More sheets with the profile:
  • Genre » Allegorie
  • Iconography » Wissenschaft und Kunst
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Pecham » Georg


More sheets from the section:

Engraver » Kilian » Lucas


More sheets from the section:

Genre » Allegorie


More sheets from the section:

Iconography » Wissenschaft und Kunst


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit