Detail view
Ic_062 Allegorie der Rache und Entsühnung

Stecher: Krauss, Johann Ulrich (1655-1719)
Inventor unavailable

Year unavailable

Kupferstich; H. 16,7 x Br. 12,8 cm; beschnitten. Stecher: Johann Ulrich Kraus (Augsburg 23.6.1655-16.7.1719). Quellen: Ovid, Metamorphosen I, 241; XI, 14; Vergil, Aeneis 11, 337; VII, 447, 570 (Erinnyen).

Die Erinnyen, Rachegöttinnen sowie Dienerinnen des Hades und der Persephone bestrafen jeden Verstoß gegen das Sittengesetz wie Mord, Meineid und Verletzung der Gastfreundschaft, So etwa wird der Muttermörder Orest von diesen grimmig verfolgt, bis ihn Athene entsühnt (Euripides: Orestes). Auf der Basis verschiedener Elemente formt Kraus eine Allegorie, die eine von den Furien gehetzte Frau mit Dolch in der Brust (als Zeichen ihres Leides) zeigt, die am geöffneten Grab (des/der Ermordeten) mit dem Lorbeerzweig (7) Entsühnung zu bewirken sucht. Von ihr mitgerissen wird der geflügelte und mit Köcher ausgestattete Amorknabe, dessen Liebesmacht der Schuldigen helfen soll. Über die entehrten Symbole von Sitte, Norm und Gesetz (Gesetzestafeln, Waage) stürmen die bei den auf das Sarkophag-Grab zu, vor dessen Basis ein Zirkel liegt. Wie auch in anderen Blättern der nach Gerard de Lairesse (? 1711) gestochenen Serie fügt Johann Ulrich Kraus aus bekannten mythologischen Figuren und Typen (Erinnyen, Amor) eine neuartige Allegorie zusammen, die keine eindeutige ikonographische Quelle erkennen läßt, aber deutlich moralisierende Züge trägt.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 21 (1927) 440-443; - LAW II, 1767f; - Hollstein XIX (1976) Nr. 1321-1420 (S. 152); - Hunger 107f; - Henkel-Schöne. Emblemata 1792f

More sheets with the profile:
  • Genre » Allegorie
  • Iconography » Mythologie
  • Medium » Radierung

More sheets from the section:

Engraver » Krauss » Johann Ulrich


More sheets from the section:

Genre » Allegorie


More sheets from the section:

Iconography » Mythologie


More sheets from the section:

Medium » Radierung


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit