Einzelbildansicht
Ic_063 Allegorie des Handels

Stecher: Krauss, Johann Ulrich (1655-1719)
Kein Inventor verfügbar

Keine Datierung verfügbar

Kupferstich; H. 13,7 x. Br. 11, I cm; beschnitten. Stecher: Johann Ulrich Kraus (Augsburg 23.6.1655-16.7.1719). Quellen: Pollux, Onomastikon VII, 15: Diodoros. Bibliotheke V. 75: Homerischer Hymnus auf Hermes 529 (Hermes als der Gott des Handels): Cesare Ripa. Iconologia (1593) "Abondanza", "Navigatione".

Im Zentrum des Blattes thront die Personifikation des Handels mit dem Kerykeion des Hermes als Szepter, das nach mythologischer Überlieferung alles Berührte in Gold und Überfluß verwandelte. Zwei Putten sind damit beschäftigt. gestapelte Warenballen abzumessen und zu wägen bzw. ein Füllhorn voller Geld zur Personifikation des Handels zu bringen. Der erdumspannende Handel (vgl.: Weltkugel) kann vornehmlich mit den Mitteln der Seefahrt (Hafen rechts; Personifikation der Seefahrt mit Schiffsmodell links hinter der Personifikation des "Handels"). mit Unterstützung orientalischer Kaufleute (rechts) und nur unter dem Schutz des Friedens (auf einem mehrstufigen Podest Statue mit Lorbeerzweig) gedeihen. Das Attribut des auf einer Wolke lagernden Hermes, die Posaune, wird von der fliegenden "Fama" (links im Hintergrund) aufgenommen um den durch Fleiß und Arbeit erworbenen Wohlstand zu verkünden. In der Allegorie das Handels bei dem Augsburger Maler Joseph Werner d.J. (? 1710) wird der "Handel" ähnlich wie bei Kraus als Hermes inmitten von Waren, Geld und Schiffen interpretiert. Von "Zeit" und "Ruhm" flankiert, thront die Personifikation des Welthandels in Gregorio Guglielmis Deckenfresko im Augsburger Schätzler-Palais (1767). Hermes fällt dort die Rolle des den Überfluß und Reichtum (Füllhorn) verkündenden Boten zu.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 21 (1927) 440-443; - Hollstein XIX (1976) Nr. 1321-1420 (S.152); Ripa, 1conologia I, 29f; II, 76; - Carl Robert, Theogonie und Goetter (Griechische Mythologie von L. Preller, bearb. von Carl Robert I.), Berlin4 1894, 412-414; - Hunger 148-151; Pigler II, 489f; - Katalog: Augsburger Barock, Augsburg 1968, Abb. 86 (Nr. 167); - Katalog: Federschmuck und Kaiserkrone, Wien 1992, Abb. 124.

Mehr Blätter mit dem Profil:
  • Gattung » Allegorie
  • Ikonographie » Mythologie
  • Technik » Radierung

Mehr Blätter aus der Rubrik:

Stecher » Krauss » Johann Ulrich


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Gattung » Allegorie


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Ikonographie » Mythologie


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Technik » Radierung


Mehr Blätter aus der Ausstellung:

Katalogtitel » Barocke Bilder-Eythelkeit