Detail view
Ic_069 Pandora - Ignorantia

Engraver unavailable
Inventor: Barbiere, Domenico del (1506?1570)

1557

Radierung; H. 37,0 x Br. 23,7 cm; Plattenrand. Signiert unten links mit: Z.B.M. /1557. Inventar: Domenico del Barbiere (?) [Florenz um 1506, ? vor 1575]. Quellen: Hesiod, Theogonie 571 ff.; Hesiod, Erga, V, 57-101; Babrii Fabulae Aesopeae 58; Plinius d.Ä., Naturalis historia XXXVI, 5,4; Julius Hyginus, Fabulae 142; Andreas Alciatus, Viri clarissimi (1531) Nr. C 3 b (Sphinx).

Basierend auf dem Pandoramythos, nach dem Epimetheus Pandora (von Hephaistos auf Befehl des Zeus geschaffen) zur Frau nimmt und diese ihre Büchse mit allen Übeln und Leiden für die Menschheit öffnet, formuliert Domenico dei Barbiere eine komplizierte Allegorie, welche die gängige Ikonographie - wie etwa Rosso Fiorentinos (? 1540) Zeichnung in der Pariser Ecole des Beaux-Arts - in wesentlichen Punkten abändert. Aus dem fein im Knorpelstil gearbeiteten, mit Sphingen ("Unwissenheit" nach Alciatus) und einem Löwenkopf besetzten Kasten steigen neben Symbolen des Bösen (Schlangen, Fledermäuse) auch jene der Gelehrsamkeit und Weisheit (literarisches Dokument, drei Folianten als das literarische Erbe Roms, Griechenlands und des alten Orients) auf. Aufgrund der offensichtlichen Blindheit ihr selbst unbewußt, hat sie Mächte des Lichts in Bewegung gesetzt (Dame mit Lampe nach Ripa als "Pensiero" oder "Vigilanza" aufzulösen), welche einen bockshörnigen Dämon und eine Fledermaus davonjagen. Kosmisch interpretiert bedeutet dies den Aufstieg des Sonnengottes Apoll am Beginn des neuen Jahres (vgl.: Herodot, VI, 57; Aischylos, Prometheus 22), begleitet von Luzifer als Boten der Morgendämmerung im Zodiakusrad der Sternzeichen Wassermann und Fische.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 2 (1908) 474; - Dora und Erwin Panofsky, Die Büchse der Pandora, dt. Frankfurt/M. 1992, 155-158 (mit Lit.); - Hunger 303-305; - Pigler II, 203f; - Henkel-Schöne, Emblemata 1787-1790; - Bartsch 28 (1985) 350 (Nr. 144 [Bonasone]; - lan Bruce Wardropper, The Sculpture and prints of Domenico del Barbiere, Diss., New York 1985.

More sheets with the profile:
  • Genre » Allegorie
  • Iconography » Mythologie
  • Medium » Radierung

More sheets from the section:

Inventor » Barbiere » Domenico del


More sheets from the section:

Genre » Allegorie


More sheets from the section:

Iconography » Mythologie


More sheets from the section:

Medium » Radierung


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit