Detail view
Nb_072 Thomas von Cempen, Augustiner Chorherr

Stecher: Bloemaert, Frederick (1610-1669)
Inventor unavailable

Year unavailable

Kupferstich, H. 45,4 x Br. 29,3 cm; beschnitten und fragmentiert. Signiert unten links mit: Abrahamus Bloemaert, F.B. sculp. et excud. Abraham Bloemaert (1564 - 1651), Stecher ist Bloemaerts Sohn Frederick (1610 - nach 1669) in Utrecht.

Aszetisch-mystischer Schriftsteller, vermutlicher Verfasser der Nachfolge Christi (Imitatio Christi), geboren 1379/80 zu Kempen bei Aachen am Niederrhein, gestorben auf dem Agnetenberg am 25. VII. 1471, bestattet in der Michaelskirche zu Zwolle. Überragender und einflußreichster Vertreter der Devotio moderna mit insgesamt 39 Publikationen und mit 44 Liedern angesehenster Hymnendichter des 15. Jahrhunderts. Inschrifttext an der Bildleiste: VERA EFFIGIES THOMAE DE KEMPIS AD VIVUM. / Fuit natione Teutonicus, ordinis Canonicorum regularium S. Augustini, montis S. Agnetis, prope Zuollam, in Dioecesi Traiect. / Vir in scripturis divinis studiosus, et eruditus; vita et conversatione devotus, et beatae Mariae semper virginis, / ... , scripsit 17 non spernenda opuscula obijt ao Dni 1471, octavo Kalendas Augusti, aetatis suae ... Thomas von Cempen ist in seltener Ganzfigur nach einem zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträt in seiner Zelle sitzend und lesend wiedergegeben. Das Zellenfenster ist verschlossen, hinter dem Autor hängt an der Wand die Bußgeißel, darunter liegen mehrere Bücher mit Schreibzeug. Vor dem Sitzblock ein aufgeschlagenes Buch mit deutlichem Text: In omnibus requiem quaesivi et nusquam inveni nisi / in een hoecxken met een boecxken, und vor dem Zellenfenster ein schmales Spruchband mit: Nusquam tuta quies nisi, cella, codice, claustro. Die Texte vermitteln Thomas' geistige Provenienz, nämlich die Windesheim er Augustiner-Chorherrenkongregation und sind der Hl. Schrift nach Matthäus 11,29 entlehnt. Der Bloemaert-Stich diente wiederholt als Vorlage für weitere Thomas-Darstellungen, die sich bis in Einzelheiten - auch der Texte -sklavisch nach diesem Vorbild ausrichten.

G. M. Lechner

Lit.: LThK X (1938), Sp. 129-131 (Lit.); - Festschrift: Thomas von Kempen, Beiträge zum 500. Todesjahr 1471 - 1971, Kempen/Ndrh. 1971.

More sheets with the profile:
  • Genre » Porträt » Geistliche
  • Iconography » christlich andere
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Engraver » Bloemaert » Frederick


More sheets from the section:

Genre » Porträt » Geistliche


More sheets from the section:

Iconography » christlich andere


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Das Geistliche Porträt