Detail view
Qc_005 Adam im Garten Eden

Stecher: Ridinger, Johann Elias (1698-1767)
Inventor: Ridinger, Johann Elias (1698-1767)

Year unavailable

Kupferstich: H. 38,4 x Br. 52,2 cm; beschnitten. Signiert unten links mit: Joh. Elias Ridinger inv. fec. et excud. A.V. Inventor und Stecher: Johann Elias Ridinger (Ulm 15./16.2.1698 - Augsburg 10.4.1767). Quellen: Gn 2,8. Inschrift: Und Gott der Herr pflanzte einen Garten in Eden, gegen dem morgen, und setzete den / Menschen darein, den Er gemachet hatte. Gen. 2.8. Wiederholung in Französisch. Posuit hominem Deus in Paradiso, sicut solem in coelo, expectantem regnum coelorum, quemadmodum cre- / atura expectat revelationem filiorum Dei. Ambrosius de parad.C. 1. (= Ambrosius: De Paradiso, PL 14, 291- 293).

Der Augsburger Maler, Graphiker und Verleger Johann Elias Ridinger fertigte eine Stichfolge in 12 Blättern zu Thema Paradies und Schöpfungsgeschichte an. Der Blattitel besteht jeweils aus dem deutschen und französischen Bibeltext und einem exegetischen Kommentar, zumeist aus Ambrosius (+ 397), De paradiso (PL 14). Ridingers Ausbildung als Tier- und Pflanzenmaler schlägt sich in der faszinierenden Vielfalt der dargestellten Fauna und Flora nieder. Besonders deutlich ist dies in der Darstellung des Gartens Eden, in den Jahwe den "Menschen, den er gebildet hatte" hineinsetzte. Adam, auf einer Anhöhe stehend, blickt mit ausgebreiteten Armen in die aufgehende Sonne, die wie in den restlichen Blättern Gott symbolisiert und so dem pantheistischen Geist der Aufklärung huldigt.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 28 (1934) 308-310; LC14 (1972) 121-123.

More sheets with the profile:
  • Genre » Historia
  • Iconography » Altes Testament
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Ridinger » Johann Elias


More sheets from the section:

Engraver » Ridinger » Johann Elias


More sheets from the section:

Genre » Historia


More sheets from the section:

Iconography » Altes Testament


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Das Wort ward Bild