Detail view
Qc_015 Aufuahrung des von Turnus getöteten Pallas

Stecher: Durmer, Franz Valentin (1766-1835)
Inventor: Kaufmann, Angelika (1741-1807)

Year unavailable

Stahlstich: H. 35,5 x Br. 46,3 cm; beschnitten. Signiert links unter dem Rahmen: Gravé par F. V. Durmer, d'après le Tableau original d'Angelica Kauffman qui est dans la Galerie Royale de Vienne, haut 5 pieds 10 pouces, large 6 pieds 10 pouces. Inventor: Angelika Kaufmann (Chur 30.10.1741 - Rom 5.11. 1807), Stecher: Franz Valentin Durmer (Wien 1766 - nach 1835). Quellen: Vergil, Aeneis 8, 558-584; 11, 1-183. Inschrift links: PALLAS EVANDERS SOHN VOM TURNUS GETÖDTET. Itzt nahm Aeneas zwey Gold und Purpur geschmückte / Kleider, deckte damit zur letzten Ehre den Jüngling: / Und umhüllte sein, Ach! nun bald aufloderndes Haupthaar. / Virg. Aen. 11 Buch. // rechts: PALLAS FILS D'EVANDRE TUÉ PAR TURNUS. / Dédié à Sa Majesté Apostolique FRANÇOIS. / Par ses très humbles très obeissants et très soumis Serviteurs. ARTARIA COMP. Links unter der deutschen Inschrift: Publié et se trouve à Vienne et Mayence, chez Aetaria Comp.

Pallas ist der jugendliche Sohn des Evander, der als arkadischer Siedler eine Stadt an den Ufern des Tiber gründete und sie nach seiner arkadischen Heimatstadt Pallantrum benannte. Pallas zieht mit Aeneas zum Kampf gegen die Latiner und wird von deren Anführer Turnus getötet. Im 11. Kapitel der "Aeneis" wird ausführlich von der feierlichen Aufbahrung der Leiche des Helden berichtet: Diener des Pallas und trojanische Kämpfer haben sich an der Bahre versammelt. Illyrische Frauen haben trauernd ihr Haar gelöst und stimmen ein unermeßliches Jammern an, als Aeneas an die Leiche des jugendlichen Pallas tritt. Das Gemälde, 1786 entstanden, befindet sich heute im Innsbrucker Ferdinandeum.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Tripp, Mythologie 186; LAW 2, 2000; Thieme-Becker 10 (1914) 219; 20 (1927) 1-5; Katalog: Der Verlag Artaria, Veduten und Wiener Alltagsszenen, Wien 1981; Frank Brommer, Odysseus, die Taten und Leiden des Helden in antiker Kunst und Literatur, Darmstadt 1983; Katalog: Angelika Kauffmann und ihre Zeitgenossen, Wien-Bregenz 1968/1969, Nr. 57 (Abb. 62).

More sheets with the profile:
  • Genre » Historia
  • Iconography » Mythologie
  • Medium » Stahlstich

More sheets from the section:

Inventor » Kaufmann » Angelika


More sheets from the section:

Engraver » Durmer » Franz Valentin


More sheets from the section:

Genre » Historia


More sheets from the section:

Iconography » Mythologie


More sheets from the section:

Medium » Stahlstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Das Wort ward Bild