Detail view
Wa_052 Theodor van Kessel (ca. 1620-ca. 1660) nach Anton van Dyck (1599-1641), Maria de Victoria mit musizierenden Engeln

Stecher: Kessel, Theodor van (ca. 1620-ca. 1660)
Inventor: Dyck, Anthonis van (1599-1641)

Year unavailable

Kupferstich, H. 31, 1 x B. 24, 0 cm; beschnitten, stockfleckig und Querfalte. Unten signiert, links: Anton. van Dyck pinxit., rechts: Theodor. van Kessel sculpsit. / E. Goffart ex:. Basisinschrift: Plaudit Aue Maria regina cohors terraeque polique / (o Singnum nostrae grande Salutis aue!) // Stringe tuum Pia Stringe parens tua gaudia natum / Gaudia vera polo, vera dat ille Solo. Inventor: Anton van Dyck (1599-1641), Stecher: Theodor van Kessel (ca. 1620-ca. 1660), Verleger: Everhard Goffart (um 1718 in Köln nachgewiesen).

Die bisher in Horst Veys Corpuswerk der Zeichnungen Van Dycks nicht nachgewiesene Thematik um 1630 präsentiert die halbfigurige Gottesmutter mit dem auf der Weltkugel stehenden Jesusknaben, die von der Paradiesesschlange umgeben, als Reichsapfel mit dem Kreuz versehen ist. Der stehende Jesusknabe zeigt Analogien zu Van Dycks Zeichnung im Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam (Inv.-Nr. Van Dyck 12), auf und könnte mit drei Marienbildern im Zusammenhang stehen, eines davon, um 1629/30, befindet sich in der Alten Pinakothek zu München (Inv.-Nr. 622). Maria ist die präexistente Gestalt nach Genesis 3, 15, die den künftigen Erlöser weist, der zwischen zwei in den Wolken musizierenden Engelgestalten erscheint. Der Jesusknabe wendet sich mit kreuzförmig ausgebreiteten Armen dem Lautenspieler zu, während Maria auf den Geige spielenden Engel herabblickt. Nimbenförmig weht Mariens Schleiertuch um ihr Haupt, Jesus dagegen hat einen deutlichen Strahlennimbus. Theodor van Kessels Madonna mit musizierenden Engeln gilt als eines seiner besten Blätter, die meist als Radierung begonnen, mit dem Grabstichel vollendet wurden. Ein Everhard Goffart ist um 1718 in Köln als Kupferstichverleger und Stecher nachgewiesen.

G. M. Lechner, M. Grünwald

Thieme-Becker 14, 1921, S. 330; 20, 1927, S. 203 f. - Horst Vey, Die Zeichnungen Anton van Dycks, Brüssel 1962, Nr. 136, S. 203 f., Abb. 175. - Gudrun Raatschen, Van Dyck in der Alten Pinakothek, München 1999, S. 51-53, Kat.-Nr. 15, S. 106.

More sheets with the profile:
  • Genre » Heiligendarstellung
  • Iconography » Neues Testament
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Dyck » Anthonis van


More sheets from the section:

Engraver » Kessel » Theodor van


More sheets from the section:

Genre » Heiligendarstellung


More sheets from the section:

Iconography » Neues Testament


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Unter deinen Schutz