Detail view
Zp_029 Titelblatt: Die 12 Sibyllen (1580)

Stecher: Honervogt, Jacques I.
Inventor: Passe, Crispyn de, d. Ä. (1564-1637)

1580

Kupferstich: H. 17,2 x Br. 12,5 cm; beschnitten. Signiert unten: Jacobus Honervogt excudit. Stecher: Jacques I. Honervogt (geb. in Köln; tätig 1608 -1635). Inventor: Crispyn I. de Passe (Arnemuiden 1564 - Utrecht 1637). Quellen: Filippo Barbieri OP (* um 1426 + 1486/87): "Opusculum de vaticiniis Sibillarum". Inschrift: XII. / SIBYLLAE, / Ordine, Inscriptione & / Forma elegantiori quam / antehac vmquam. / Ex antiquiss. monumentis / restitutae & proprijs. / Oraculis redditae.

Die Serie der 12 Sibyllen (Nm 73 b - m) wurde von Crispyn I. de Passe (+ 1637) unter Mithilfe seines Sohnes Crispyn II. (+ 6.1. 1670) entworfen und von Jacques I. Honervogt (tätig im 2. Viertel des 17. Jahrhunderts), Jacob van der Heyden (+ 1645), vor allem aber von Jacques Granthomme (tätig 1588 - 1613) gestochen. Das Titelblatt zeigt zwei Engel mit Palme. Diese halten eine Rosen- bzw. Dornenkrone über einer Herzform im Renaissance-Rollwerkdekor, die die Titelinschrift enthält; offensichtlich eine Anspielung auf die freud- und leidvollen Weissagungen der Sibyllen über Christus.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: LCI 4 (1972) 153; Richard Clemens, Die sibyllinischen Orakel, Wiesbaden2 1985; Pigler II 591; Thieme-Becker 17 (1924) 443; 26 (1932) 280 f.; LThK1 1 (1930) 963; LThK2 1 (1957) 1239.

More sheets with the profile:
  • Genre » Porträt
  • Iconography » Mythologie
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Passe » Crispyn de » d. Ä.


More sheets from the section:

Engraver » Honervogt » Jacques I.


More sheets from the section:

Genre » Porträt


More sheets from the section:

Iconography » Mythologie


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Das Wort ward Bild