Äbte, Pröpste und Prälaten
If_028
Die "Fünf Sinne" - Gesichtssinn

Stecher: Collaert, Adriaen (1560-1618)
Inventor: Vos, Marten de (1532-1603)

Year unavailable

Kupferstich: H. 21.3 x Br. 28.9 cm; beschnitten. Unsigniert. Inventar: Manen de Vos (Antwerpen 15324.12.16(3). Stecher: Adrian Collaert (Antwerpen um 1560ebd.29.6.1618). Quellen: Cesare Ripa. Iconologia (1593) "Sentimenti" (Viso); Gn 3, 11; Mk 10.46-52; Lk 18.35-43. Inschrift (unten): VISV . PERVINCIT . SVMMI . IOVIS . ALES. ACVTO.

Während bei Cesare Ripa der Gesichtssinn (Visus) mit Spiegel und Adler. welche als zur Sonne gewandt und charakterisiert durch das Motto "COGNITTONIS VIA" beschrieben werden, ändert Marten de Vos das Geschlecht der einen Konvexspiegel haltenden Personifikation und wandelt die auf dem Physiologus basierende Allegorie des zur Sonne schauenden Adlers in antike Mythologie mit dem Adler ["VISUS ACUTUS"] als Zeusattribut (vgl.: Inschrift) um. Verbunden wird diese zentrale Gruppe mit alt- und neutestamentlicher Ikonographie, durch die die antike Gottheit gleichsam überwunden wird. Der Sündenfall und die Erkenntnis der Nacktheit der Stammeltern (Gn 3, 11) auf der rechten sowie die Blindenheilung in Jericho auf der linken Seite beziehen sich beide auf das "Sehen", d.h. das glaubende Erkennen, das Heilung bringt. Ohne biblische Ikonographie formt Frans 1. Floris (? 1570) [gestochen von Cornelis Cort] seine Allegorie des Gesichtssinnes, die neben dem bekannten Adlerattribut auf dem Symbol des Spiegels und der damit verbundenen (Selbst)erkenntnis basiert. Angewandt findet sich der Stich als Vorlage im Fünf Sinne-Zimmer als Freskomalerei im Schloß Velthurns bei Brixen (1580).

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 7 (1912) 210; 34 (1926) 555f; - LCI 1 (1968) 304-307; 4 (1972) 160f; - Hollstein II/IV, Nr. 437-440; - Ripa, Iconologia II, 166; - Bartsch 52 (1986) 265 (Nr. 231) [Cort]; - Physiologus (ed. Treu) 15-18; - H. Kaufmann, die Fünfsinne in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, in: Festschrift für Dagobert Frey, Breslau 1943, 133-157, Abb. 10.