Martino Altomonte (1657-1745) und Anton Joseph von Prenner (1683-1761) nach Federico Barocci ...
Stecher: Altomonte, Martino; Prenner, Anton Joseph von (1657-1745), (1683-1761)
Inventor: Barocci, Federico (1535?-1612)
1728
Kupferstich, H. 22, 7 x B. 16, 3 cm (Plattenrand); separat gedruckter Rahmen: H. 31, 4 x B. 25, 4 cm (Plattenrand), rechts unten signiert und bezeichnet: ALT: 24. LAT: 18 v: / v: Prenner. Inci:. Basisinschrift in zwei Spalten: Hoc opus. hic labor est à le FRIDERICUS BAROCI ! / ALTOMONTE hanc MARTINUS delineat artem. // est Inventori Similis MARTINUS in orbe. / hinc Sculpuntur in aes. pro Illorum carmina laude. Inventor: Federico Barocci (1535?-1612), Zeichner: Martino Altomonte (1657-1745), Stecher: Anton Joseph von Prenner (1683-1761).
Der Kupferstich des Kammermalers Maria Theresias Anton J. von Prenner stammt aus dem "Theatrum artis pictoriae", eine druckgraphische Wiedergabe in vier Bänden (1728-33) der Gemälde in der kaiserlichen Galerie unter der Leitung des Franz von Stampart. Die Vorlage zur "Heimsuchung Mariens" zeichnete Martino Altomonte nach einem Frederico Barocci zugeschriebenen Bild (KHM, Inv.-Nr. 131). Das Original befindet sich in der Cappella della Visitazione (1586) der Chiesa Nuova zu Rom. Stark verkleinert und seitenverkehrt erscheint das Gemälde noch einmal 1735 im "Prodomus" zum Theatrum und zwar in der ursprünglichen Galeriehängung gemeinsam mit den anderen Bildern dieser Wand abgebildet. In der Vorrede wird Altomonte auch als erster unter jenen Malern erwähnt, die sich bei der Herausgabe des Stichwerks besonders verdient machten.
G. M. Lechner, M. Grünwald
H. Zimmermann, Prodomus, 1888, VII- XIV. - Hans Aurenhammer, Martino Altomonte. Mit einem Beitrag "Martino Altomonte als Zeichner und Graphiker" von Gertrude Aurenhammer, Wien-München 1965, S. 50, Nr. 347, S. 177. - Kat.: Federico Barocci, 1975, Kat.-Nr. 160-162, S. 146-149, Abb.