Crispyn de Passe d.Ä. (1564-1637) nach Marten de Vos (1532-1603), Aufnahme Mariens in den Himmel und ...
Stecher: de Passe, Crispyn I. (1564-1637)
Inventor: Vos, Marten de (1532-1603)
Keine Datierung verfügbar
Kupferstich, H. 27, 4 x B. 17, 3 cm; beschnitten, Fehlstellen rechts oben und am unteren Rand. Handschriftliche Bezeichnung unten in der Mitte: C. De Pass, am Trägerpapier rechts: M. De Vos. Zuschreibung an: Inventor: Marten de Vos (1532-1603), Stecher: Crispyn de Passe d.Ä. (1564-1637).
Das wohl nach einer Vorlage des Marten de Vos von Crispyn de Passe gestochene Blatt kombiniert die Aufnahme Mariens in den Himmel mit ihrer Krönung durch Gottvater und ihren Sohn. Auf der Erde sind beim leeren Sarkophag die zwölf Apostel zurückgeblieben, musizierende Engel begleiten die auf einer Wolke in den Himmel auffahrende Muttergottes. Gemeinsam halten Gottvater mit Tiara sowie Globus und Christus mit dem T-förmigen Kreuz die Krone über das Haupt der Madonna. Darüber schwebt in einem Strahlenkranz die Hl. Geisttaube.
G. M. Lechner, M. Grünwald
Thieme-Becker 26, 1932, S. 280 f. - A. Zweite, Marten de Vos, 1980. - I.M. Veldman, Crispijn de Passe, 2001. - I.M. Veldman, Profit and pleasure, 2001.