III. Symbol
Vd_003
Giorgio Ghisi (1520-1582) nach Agnolo Bronzino (1503-1572), Geburt Christi, 1553/54

Stecher: Bronzino, Agnolo (1503-1572)
Inventor: Ghisi, Giorgio (1520-1582)

1553/54

Kupferstich aus zwei Platten, H. 66 x B. 46 cm; beschnitten, Fehlstelle in der Mitte unten. Links unten signiert: ANGILO BRON= / SINI FIORENTINO / INVEN. H. COCK / EXCUD. 1554. Stechername auf der Tafel am Boden neben dem zerbrochenen Säulenkapitell: GEORGIVS / GHISIVS / MN TVAN.VS / F.M.D.LIII. Inventor: Agnolo Bronzino (1503-1572), Stecher: Giorgio Ghisi (1520-1582), Verleger: Hieronymus Cock (1518-1570), 1553/54.

Vor dem Stall in Betlehem mit einer abgebrochenen antiken Säule als Stütze wird das in Heu auf steinernen Gesimsresten gebettete Christuskind von den Hirten und Engeln angebetet. Im Zentrum kniet Maria und verehrt den Knaben, Josef sitzt rechts außen und wendet sich zum Kind. Über dem Landschaftshintergrund mit der Ansicht von Betlehem erscheinen um den strahlenden Weihnachtsstern zahlreiche Putten, zwei in den Wolken halten kreisrunde Medaillons mit Inschriften.

G. M. Lechner, M. Grünwald

Thieme-Becker 5, 1911, S. 60-63; 7, 1912, S. 143 f.; 13, 1920, S. 563 f. - Kat.: Albrecht Dürer, Göttweig 1964, Kat.-Nr. 202, S. 29. - Kat.: Albrecht Dürer, Vaduz 1969, Kat.-Nr. 237, S. 53. - Kat.: Albrecht Dürer, Göttweig 1971, Kat.-Nr. 298, S. 46. - Illustrated Bartsch 31, 1986, S. 30. - Saur 14, 1996, S. 367-370; 20, 1998, S. 69 f.