III. Symbol
Vd_004
Johann Nepomuk Strixner (1782-1855) nach Martin Schaffner (1478/79-1546/49), Zwei Flügel vom ...

Stecher: Strixner, Johann Nepomuk (1782-1855)
Inventor: Schaffner, Martin (1478/79-1546/49)

1813

Lithographie, H. 35, 7 x B. 27, 5 cm; unten signiert und datiert, links: M: Schoen pinxt:, rechts: N: Strixner del: 1812. Ligiertes Monogramm und Datierung rechts im Medaillon über der Türöffnung: MS / 1499. Inventor: Marx Schoen (Nürnberger Malerfamilie des 15./16. Jhs), Zeichner: Johann Nepomuk Strixner (1782-1855).

Der geöffnete rechte Außenflügel des Wettenhausener Altares von Martin Schaffner zeigt die Muttergottes kniend im Kreis der Apostel im Augenblick ihres Hinscheidens. Im Vordergrund steht ein Kandelaber mit der Sterbekerze, einige Jünger sind mit dem Lesen der Sterbegebete beschäftigt und darüber schwebt ein Engel mit dem Weihrauchfass. Die Seele Mariens wird als Animula von Engeln auf einer Wolke hinauf zu Christus getragen, der in einer Engelsgloriole seine Mutter segnend erwartet. Die Jahreszahl "1499" unterhalb Schaffners Monogramm rechts über dem Türbogen stimmt nicht mit dem Originalflügel überein, die Tafel ist nämlich mit "1523" am Kopfende des Bettes mit dem darauf aufgestützten trauernden Apostel im Hintergrund datiert. Die Lithographie stammt wie die vorherige aus dem Göttweiger Klebeband.

G. M. Lechner, M. Grünwald

Kat.: Inkunabeln der Lithographie, Göttweig 1982, Kat.-Nr. 123, S. 99 f.; Kat.-Nr. 126, S. 102. - E. Steingräber, Alte Pinakothek, 1983, Nr. 671 u. 674, S. 488-490.