Albrecht Dürer (1471-1528), Marienleben, 1511 Flucht nach Ägypten
Stecher: Dürer, Albrecht (1471-1528)
Inventor: Dürer, Albrecht (1471-1528)
1511
Vier ausgewählte Blätter aus der Holzschnittserie "Das Marienleben". Inventor und Stecher: Albrecht Dürer (1471-1528), 1502-1511. Holzschnitt, H. 30, 2 x B. 21, 2 cm; links unten monogrammiert: AD.
Das um 1504 entstandene Blatt mit der Darstellung der Flucht nach Ägypten (Mt 2, 13-23) ist ohne den Kupferstich von Martin Schongauer (um 1430-1491) schwer vorstellbar. Dürer übernimmt weitgehend die naturalistisch wiedergegebene Vegetation mit der Dattelpalme links am Rand und dem Drachenbaum rechts sowie die Eidechse im Vordergrund und den Hirsch links im Wald. Josef führt Ochs und Esel mit sich, während in der üblichen Ikonographie nahezu ausschließlich der Esel als Begleiter und Reittier Mariens dient. Denn bei der Hauptgruppe greift Dürer auf einen Stich des anonymen Meisters LCz zurück. Auch der sich umblickende Nährvater mit dem geschulterten Stock ist hier bereits vorweggenommen.
G. M. Lechner, M. Grünwald
Kat.: Albrecht Dürer, Göttweig 1964, Kat.-Nr. 97-101, S. 18 f. - Kat.: Albrecht Dürer, Vaduz 1969, Kat.-Nr. 74-79, S. 20 f. - Kat.: Albrecht Dürer, Buchen 1970, Kat.-Nr. 61-66, S. 21 f.- Kat.: Albrecht Dürer, Göttweig 1971, Kat.-Nr. 110-126, S. 24-26. - Illustrated Bartsch 10, 1980, S. 171-190. - Gregor M. Lechner, Albrecht Dürers "Marienleben". Ein Marienzyklus an der Zeitenwende zur Renaissance, in: Rudolf Renner (Red.), Albrecht Dürer "Marienleben". Holzschnitte und Kupferstiche, Ausst.-Kat. BASF-Galerie, Schwarzheide 2001, S. 19-63. - Anna Scherbaum, Das Marienleben, in: Rainer Schoch, Matthias Mende und Anna Scherbaum (Bearb.), Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Bd. 2, Holzschnitte und Holzschnittfolgen, München 2002, S. 214-279, Kat.-Nr. 166-185 (Lit.). - Klaus Albrecht Schröder, Maria Louise Sternath (Hgg.), Albrecht Dürer, Ausst.-Kat. Albertina Wien, Ostfildern-Ruit 2003, Kat.-Nr. 77-83, S. 284-294 (A. Scherbaum).