Thomas Driendl (1805-1859) nach Correggio (1489-1534), Sacra Conversazione mit den Heiligen ...
Stecher: Driendl, Thomas (1805-1859)
Inventor: Correggio (Allegri, Antonio) (1489-1534)
Year unavailable
Lithographie, H. 63 x B. 46 cm, unten signiert, links: Gemalt v. Correggio., Mitte: Gedr. v. Th. Kammerer in der lith. Kunstanstalt v. Piloty u. Loehle in München., rechts: Auf Stein gez. v. Th. Driendl. Basisinschrift mit Widmung an den Bamberger Erzbischof Josef Maria von Frauenberg (1824-1842) und seinem Bischofswappen: LA MADONNA DEL S. FRANCESCO DI CORREGGIO / SEINER HOCH=ERZBISCHÖFLICHEN GNADEN / DEM HOCHWÜRDIG= // STEN HERRN HERRN / JOS. MARIA FREYH..ERR. // VON FRAUENBERG / Erzbischof von Bamberg / k. b. wirkl. Geheimer // Rath Reichsrath &.c &.c / In tiefster Verehrung gewidmet / von Thomas Driendl. Inventor: Antonio Allegri, genannt Correggio (1489-1534), Lithograph: Thomas Driendl (1805-1859), Kunstanstalt von Karl Theodor von Piloty (1826-1886) und Adolf von Loehle (geb. 1838) in München.
Die dem Bamberger Erzbischof Josef Maria von Frauenberg gewidmete Lithographie gibt Correggios Gemälde der "Madonna di S. Francesco" wieder. Das auf Pappelholz gemalte Tafelbild (H. 299 x B. 245 cm) entstand 1714/15 als Altarblatt für die Kirche S. Francesco in Correggio und gelangte 1746 aus der herzoglichen Galerie in Modena in die Dresdner Gemäldegalerie, wo es sich noch heute befindet. Der mit den Stigmata ausgezeichnete Franz von Assisi kniet links und blickt zur erhöht thronenden Madonna mit dem segnenden Jesuskind empor. Hinter ihm hat Antonius von Padua seine Kapuze aufgesetzt und hält das Buch- sowie Lilienattribut. Auf der rechten Seite verweist Johannes Baptist, den Kreuzstab geschultert, auf den kommenden Erlöser. Dahinter steht Katharina von Alexandrien auf ihrem Marterrad und hat in ihrer Rechten Schwert und Palmwedel. Der hohe Marienthron wird von zwei Putten gestützt, die ein Medaillon mit Mose, der die beiden Dekalogtafeln hält, präsentieren. Sie stehen auf einem Reliefsockel mit Paradiesesszenen: Erschaffung Evas, Sündenfall und Flucht der Stammeltern aus dem Garten Eden. Rechts am Sockel ist die Katharinenkrone angelehnt.
G. M. Lechner, M. Grünwald
Thieme-Becker 23, 1929, S. 319; 27, 1933, S. 47. - Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945, Berlin 1983, S. 206-208. - Angelo Walther (Red.), Gemäldegalerie Dresden, Alte Meister. Katalog der ausgestellten Werke, Leipzig 1992, Nr. 150, S. 151. - Massimo Mussini, Correggio tradotto. Fortuna di Antonio Allegri nella stampa di riproduzione fra Cinquecento e Ottocento, Milano 1995, S. 14, Nr. 1-3, S. 93 f. - Saur 21, 1999, S. 312-315; 29, 2001, S. 443 f. - Filippo Trevisani, Gli escordi del Correggio. Il tema della Madonna con il Bambino, Ausst.-Kat. Galleria Estense, Modena 2000, Abb. S. 75.