Künstlerporträts des 17. Jahrhunderts
Vg_011
Marianisches Wien S. Theresiæ Kirche bey den PP. Carmelitern

Stecher: unsigniert
Inventor: unsigniert

1765-1770

H. 8, 0 x B. 9, 8 cm (Blattgröße); beschnitten, links oben bezeichnet: pag. 447. Unsigniert.

Die ehemalige, der hl. Theresia von Avila geweihte Klosterkirche der Unbeschuhten Karmeliter, heute Pfarrkirche St. Josef, in der Taborstraße (Wien II) beherbergte bis zur Fertigstellung der Döblinger Karmeliterkirche 1901 das originale Gnadenbild der "Muttergottes mit dem geneigten Haupt" (Vgl.: Kat.-Nr. I 65). Das von P. Dominikus a Jesu Maria OCD (1559-1630) in Rom um 1610 aufgefundene Marienbild kam 1632 in den Besitz von Kaiser Ferdinand II. Nach seinem Tod zog sich die Witwe Eleonore Gonzaga von Mantua in das Siebenbüchener Kloster (Nr. f) zurück und nahm das zur "Habsburgischen Hausmadonna" avancierte Gnadenbild mit, vermachte es jedoch 1655 dem Karmeliterkloster in der Leopoldstadt. Die große Verehrung der "Muttergottes mit dem geneigten Haupt" führte zu zahlreichen Filiationen, wo Kopien des Gnadenbildes aufgestellt wurden, wie bei den Wiener Kapuzinern, den Franziskanern in St. Pölten und den Zisterziensern in Zwettl sowie Schlierbach, aber auch in den Pfarrkirchen von Lichtenegg, Pottenbrunn, Retz (Sakristei, Kelch mit Emailmedaillon) und Waydhofen/Thaya sowie der Schlosskapelle in Kattau. Einige Gnadenstätten sind auch in Bayern, so in Reisach und Buchelberg bei Passau. Die bekannteste Gemäldekopie der "Muttergottes mit dem geneigten Haupt" findet sich bei den Ursulinen in Landshut, die aufgrund der großzügigen Verbreitung von Andachtsgraphik im 18. Jh. heutzutage in ihrer Bekanntheit sogar über das Wiener Original-Gnadenbild dominiert.

G. M. Lechner, M. Grünwald

J.P. Kaltenbaeck, Mariensagen, 1845, S. 129 f., 139-142, 184-187, 219-225. - G. Kolb, Marianisches NÖ, 1899, S. 18-23, 41-44, 58-60, 77-81, 123 f. - G. Gugitz, Andachtsbild, 1950, S. 125, 127 f., 129, 132. - G. Gugitz, Gnadenstätten I, 1983, S. 1 f., 3, 15 f., 19 f., 22 f., 29 f., 33, 37 f., 51-54, 64-66, 92, 99. - H. Aurenhammer, Mariengnadenbilder, 1956, Nr. 1, S. 82 f.; Nr. 16, S. 88; Nr. 29-31, S. 93; Nr. 43, S. 98; Nr. 52, S. 102-104, Nr. 99, S. 124. - A. Missong, Heiliges Wien, 1970, S. 50-53, 86 f., 105 f., 108 f., 142-144, 226-228. - Ingo Nebehay, Robert Wagner, Bibliographie altösterreichische Ansichtenwerke aus fünf Jahrhunderten, Bd. 1, Graz 1981, Nr. 191, S. 267-270. - St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien 1288-1988, Ausst.-Kat., Wien 1988, Kat.-Nr. 270, S. 307; Kat.-Nr. 276, S. 309, Abb. - W.J. Bandion, Steinerne Zeugen, 1989, S. 35-38, 71-73, 96 f., 100-102, 152-154, 344 f. - Wolfgang Czerny u.a. (Bearb.), Dehio-Handbuch Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Wien 1993, S. 12-16, 244-247. - Günther Buchinger, Gerd Pichler u.a. (Bearb.), Dehio-Handbuch Wien I. Bezirk - Innere Stadt, Horn-Wien 2003, S. 13 ff., 51 ff., 102 ff., 501 f.