Jacobus Bos Belga (ab 1549 in Rom) nach Federico Barocci (1535?-1612), Heimsuchung, Rom 1588
Stecher: Belga, Jacobus Bos (ab 1549 in Rom)
Inventor: Barocci, Federico (1535?-1612)
1588
Kupferstich, H. 43, 2 x B. 30, 0 cm; beschnitten, unten signiert und datiert, links: Fe: Bar: Vr: in:, rechts: 1588 Stai: Belga for Romae. Dreispaltige Basisinschrift mit Widmung an Kardinal Scipione Gonzaga von Mantua (1542-1593), dessen Wappen in der Mitte abgebildet ist: Obstupeo ut patrio egrederis de limine Virgo, / Et petis agnatos officiosa lares / Dura silex cedit plantis; qua lumina Flectis // Ill.ma Rmo Dno Scipioni / Gonzagae Card: amplis.mo / statij Belga. DD // Quaque pedem figis bilia fundit humus, / Qua merito tibi deferuit natura; parente / Natura proprio, quae geris ipsa sinu. Inventor: Federico Barocci (1535?-1612), Stecher: Jacobus Bos[sius] Belga (aus 's-Hertogenbosch, ab 1549 in Rom).
Jacobus Bossius' Kupferstich hat als Vorlage das Altarblatt von Federico Barocci mit der Heimsuchung Mariens in der von der Familie Pizzomiglio gestifteten Cappella della Visitazione (1586) der Chiesa Nuova/S. Maria in Vallicella zu Rom. Gewidmet wurde das Graphikblatt Scipione Gonzaga, 1587 zum Kardinal kreiert, einem engen Freund der Heiligen Karl Borromäus und Philippus Neri. Vom hl. Philippus wird durch seinen Biographen berichtet, dass er eine besonders innige Beziehung zu dem Altargemälde hatte und sich deshalb seinen Beichtstuhl in der Kapelle aufstellen ließ, damit er immer einen Blick auf das geliebte Bild werfen konnte.
G. M. Lechner, M. Grünwald
Kat.: Madonnenbild, Göttweig 1961, Nr. 72, S. 17. - W. Buchowiecki, Kirchen Roms 3, 1974, S. 230. - Kat.: Federico Barocci, 1975, Kat.-Nr. 160-162, S. 146-149, Abb. - LThK 4, 1986, Sp. 1052. - Saur 7, 1993, S. 116-119; 13, 1996, S. 150.