"Lieben und Leiden der Götter"
Antikenrezeption in der Druckgraphik: Kritik und Verteidigung profaner Bildlichkeit
Va_022
Johann Ulrich Krauss (1655-1719), Verkündigung an Maria, Geburt Christi und Hirtenverkündigung, ...

Stecher: Krauss, Johann Ulrich (1655-1719)
Kein Inventor verfügbar

1706

Kupferstich, H. 27, 6 x B. 16, 3 cm (Plattenrand); oben bezeichnet: Der Engel des Bundes von der Heiligen Jungfrauen Maria Empfangen u. Gebohren., rechts unten nummeriert: 2. Stecher: Johann Ulrich Krauss (1655-1719).

Das Blatt stammt aus dem von Johann Ulrich Krauss erstmals 1706 in Augsburg herausgebrachten Werk "Hl. Augen- und Gemütslust". Der Kupferstich vereinigt die "Verkündigung an Maria" im rechteckigen Bildfeld oben mit den beiden Kartuschenszenen "Geburt Christi" und "Verkündigung an die Hirten" darunter, die von Putten präsentiert werden. Die Inschriften unterhalb der Titulatur zitieren Verse aus dem Lukasevangelium und sind als Bezeichnungen der drei Darstellungen zu verstehen (Lk 1, 28 ff.; 2, 7; 2, 13). Die in zwei Spalten gesetzten Verse dazwischen legen die besondere Rolle der Engel bei diesen heilsgeschichtlichen Geschehnissen dar; und so vollzieht sich die Verkündigung durch den Erzengel Gabriel nicht nur im Beisein Gottvaters und des Hl. Geistes, sondern eine Heerschar von Engeln und Putten z.T. mit Musikinstrumenten sind in den Wolken anwesend.

G. M. Lechner, M. Grünwald

Otto Reichl, Die Illustrationen in vier geistlichen Büchern des Augsburger Kupferstechers Johann Ulrich Krauss (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 294), Straßburg 1933, S. 10 f.